Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Hier vor Ort in Bad Vilbel liegt uns besonders der Schutz des Bad Vilbeler Stadtwaldes und die naturnahe Gestaltung von Hausgärten am Herzen. Und dafür setzten wir uns in unseren Projekten und Aktionen ein. Wenn Sie sich vorstellen können auch für die Natur hier vor unsere Haustür tätig zu werden, schauen Sie doch bei unserem monatlichen Treffen oder bei einer unsere Aktionen vorbei. Gerne können Sie auch schon vorher über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
unter Leitung von Jörg Nitsch, (Landesvorsitzender des BUND Hessen, Sprecher des Bundesarbeitskreises Wald und Träger des Willy-Bauer-Preises). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Durch starke Holzeinschläge in den vergangenen Jahren und neue Fällungen in diesem und dem kommendem Jahr, wird der Wald weiter stark belastet. Hinzu kommen geplante Änderungen im hessischen Naturschutzrecht, die bisher den Schutz wichtiger Lebensräume – etwa alter Habitatbäume – erheblich schwächen werden.
Wir möchten aufzeigen, wie es um unseren Stadtwald steht, und ins Gespräch kommen, wie wir ihn besser schützen können. Der Spaziergang bietet Gelegenheit, den Wald einmal mit anderen Augen zu sehen: seine Stärke, seine Schönheit – und seine Not im Spannungsfeld der Interessen.
Treffpunkt: Ritterweiher, Bad Vilbel, Dauer: ca. 1,5 Stunden
Alle Termine für 2025 finden Sie hier
Samstag, 18. Oktober, 11:00 Uhr
Öffentliche Waldbegehung mit BUND und NABU sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern
Treffpunkt: Ritterweiher
Samstag, 19. Oktober, 14:00- 17:00 Uhr
Alljährlich organisiert von Zero Waste und Plastikfrei e.V. informieren zahlreiche Organisationen über die Vielfalt der Möglichkeiten, wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können. Wir freuen uns, wieder dabei zu sein und informieren über die Auswirkungen von Plastik auf unsere Tierwelt.
Ort: Nidda-Platz in Bad Vilbel
Freitag, 07. November, 19:30 Uhr
Da viele nach Wiederholung gefragt haben: Für alle, die schon immer mal wissen wollten, was am Himmel eigentlich so passiert. Was steckt dahinter? Was sehen wir? Kann ich etwas erkennen oder sogar ggf. wissen, ob es bald regnet? Was genau versteht man eigentlich unter Klima? Was ist Mikroklima und wie kann ich selbst das Klima unterstützen?
Referenten: Annett Strauß, Meteorologin, Klimahaus Bremerhaven & Arne Spitzer, Meteorologe, Deutscher Wetterdienst
Ort: Haus der Begegnung, Bad Vilbel
Donnerstag, 20. November, 19:00 Uhr
An einem gemütlichen Abend wollen wir gemeinsam in geselliger Runde ein NABU Pub-Quiz mit NABU Themen veranstalten. Jeder ist willkommen und kann fröhlich mitraten. Wir bilden wie in britischer Tradition Gruppen und lösen Rätsel.
Quiz-Master: Annett Strauß & Arne Spitzer
Ort: Down Under, Bad Vilbel
Anmeldung erforderlich unter kommunikation-badvilbel@nabu-wetterau.de
Startgebühr 2€
Die Vögel des Glücks ziehen wieder in die südlichen Winterquartiere - auch über Bad Vilbel.
Ihre Rufe sind weithin zu hören und Ihre energiesparende V-Formation während des Fluges ist gut erkennbar. Auch in diesem Jahr ruft der NABU wieder zur Kranich-Zählung auf. Wer mitmachen möchte, findet hier alle Infos.
Wir schützen Wälder, damit Lebensräume gedeihen. Wir pflegen Wiesen, damit Vielfalt aufblüht. Und wir renaturieren Flüsse, damit sie wieder frei fließen können. Naturschutz ist Wachstum. Ohne Wachstum von Wäldern, Wiesen oder Mooren gibt es keine Artenvielfalt, keine saubere Luft, keinen Wohlstand. Naturschutz ist der Garant für ein sicheres Leben. Dafür arbeiten jeden Tag Millionen Menschen, die sich haupt- und ehrenamtlich im Naturschutz engagieren, auch beim NABU.
Für diese Menschen, dieses Wachstum, braucht es am Sonntag, den 23. Februar, jede
Stimme. Denn bei der Bundestagswahl entscheiden wir alle, wer Deutschland in den kommenden Jahren gestalten wird. Werden wir weiterhin Natur zerstören und damit unser Wachstum aufs Spiel setzen?
Oder investieren wir endlich in Schutz und Wiederherstellung der Natur, sichern unsere wirtschaftlichen Grundlagen und stärken das Ehrenamt? Mehr
Wählen wir eine Politik, die dieses Wachstum schützt.
Wer zum Jahreswechsel im Vilbeler Wald Erholung sucht, findet – alle Jahre wieder – einen „umgepflügten“ Waldboden mit tiefen Fahrrinnen und zahlreiche Holzlager entlang der Wege vor. In dieser Saison hat es die Motorsäge besonders auf große Bäume, sog. Methusalems*, abgesehen – obwohl die Stadt Bad Vilbel im vorläufigen Forsteinrichtungswerk ausdrücklich mehr Schutz für alte Bäume vereinbart hat. Mehr
Wir möchten diese Art der Waldbehandlung nicht mehr hinnehmen und organisieren mit BUND und dem AK Vilbeler Wald eine Demonstration am 10. Februar 2025 ab 17.30 Uhr vor dem Dortelweil Forum. Dazu gibt es eine Infoveranstaltung am 21. Januar um 19.30 Uhr im Haus der Begegnung.
Die nachtaktiven Igel sind zur Zeit auch tagsüber unterwegs, um sich für den langen Winterschlaf Fettreserven anzufressen. Leider sind viele Tiere unterernährt, krank oder z.B. durch Mähroboter verletzt und haben geringe Chancen zu überleben. Sie bedürfen unserer Hilfe, doch mittlerweile sind umliegende Wildtierstationen und Pflegestellen schon stark überlastet. Wie Sie dem kleinen Stacheltier helfen können, erfahren Sie hier Wenn Sie Hilfe oder Tipps brauchen, können Sie sich über das Kontaktformular bei uns melden. mehr
Ob Spiegelglas-Fassaden oder Flächenversiegelung. Die Bebauung in unseren Städten kostet Lebensraum für die Tierwelt und verursacht zusätzlich zahlreiche Gefahrenquellen. Deshalb wünschen wir uns mehr Verantwortung für Artenschutzbelange bei städtischen Bauvorhaben, und zwar über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus. Hier lesen Sie unsere Pressemitteilung vom 19.9., die - redaktionell überarbeitet - erst am 25.10.2024 veröffentlicht wurde. Das Ergebnis finden Sie hier.
Für das neue Großbau-Projekt „Phyll“ der Stadt Bad Vilbel wird eine erhebliche Fläche wertvoller Ackerboden versiegelt. Der geplante Wohnraum für 6000 Menschen und ein Kompetenzzentrum für den Umgang mit der Ressource Wasser („HOBI“) hat Folgen für die lokale Tier- und Pflanzenwelt und das Stadtklima. Deshalb haben wir gemeinsam mit BUND und dem Verein f. Vogel- u. Landschaftsschutz einen Fragenkatalog zum Arten- und Klimaschutz an die Stadt gerichtet. Die Antworten finden Sie hier.
Vier von fünf Bäumen sind krank, ob Laub- oder Nadelbaum. Neben der Klimaerwärmung ist auch eine verfehlte Forstpolitik für das Waldsterben mitverantwortlich. Die Stellungnahme des NABU Landesverbandes lesen Sie hier .
Im August 2024 ist das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur in Kraft getreten. Auch Deutschland ist verpflichtet, bedrohte Ökosysteme wie z.B. Moore, Auen, Wälder und Gewässer zu schützen und bis 2030 mindestens 30% der Flächen zu renaturieren bzw. in den ursprünglichen Zustand zu bringen. Die Verpflichtung zum Handeln überträgt sich auf die Länder und Kommunen. Was „Wiederherstellung“ genau bedeutet und welche Maßnahmen erforderlich sind, erfahren Sie hier.
Mit dem Biber-Experten Dominik Schmitt begeben wir uns auf Spurensuche am Erlenbach im Stadtteil Massenheim, wo sich deutliche Hinweise auf Biber Aktivitäten finden. Mehr
Wir waren am 01. Juni in Bad Vilbel rund um das Alte Rathaus bis zur Alten Mühle und an der Nidda entlang unterwegs, um die wild gewachsenen Pflanzen zwischen den Pflastersteinen und an den Wegrändern zu entdecken. Mehr
warum unsere Stadtbäume leiden und was bei einer Baumpflanzung auf dem Privatgrundstück zu beachten ist, lesen Sie hier